Dr. phil. i.R. Yoshiharu Kasai

Lektor

Japan-Zentrum

seit 1. März 2022 in Ruhestand

Büroadresse:

Oettingenstraße 67

80538 München

E-Mail schreiben

Postanschrift:

Oettingenstraße 67

D-80538 München

Forschungsschwerpunkte

  • Japanische Sprache
  • Soziolinguistik
  • kontrastive Linguistik
  • Übersetzung
  • Universitätspartnerschaften

Curriculum Vitae

Jahr
Akademische Laufbahn
10/2003 - 03/2022
Lektor am Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München
1996 - 2003
Lektor am Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München
und am Zentrum für Sprache und Kultur Japans der HumboldtUniversität zu Berlin, sowie Lektor und wiss. Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität-Bonn (Seminar für Orientalische
Sprachen)
2001
Promotion (Uni Eichstätt)
1994 - 1996
Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München im
Fachbereich Japanologie sowie Doktorand an der Kath. Uni Eichstätt
1993
Studium Deutsch als Fremdsprache im Hauptfach, Germanistische Linguistik
und Japanologie im Nebenfach mit Magisterabschluss (M.A./LMU München)
1988 -1991
Nach dem Studium der Rechtswiss. in Tokyo Stipendiat und wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländische und internationales Patent-, Urheber-, und Wettbewerbsrecht in München

Publikationen

2013 Japanische Funktionswörter, München: Bill Verlag (www.bill-verlag.de), 314 S.

2012 Konnichiwa, Japan! (ドイツからこんにちは!) Bd.3,: Japanisch für Hörer aller
Fachrichtungen, Lektion 13 bis 17, München: k.press GmbH, 190 S. Mitarbeit

2011 Konnichiwa, Japan! (ドイツからこんにちは!) Bd.1, 2, Auflage ohne Lesehilfe
ab Lektion 3: Japanisch für Hörer aller Fachrichtungen, München: k.press
GmbH, 204 S. Mitarbeit

2011 Konnichiwa, Japan! (ドイツからこんにちは!) Bd.1, 2, Auflage mit Lesehilfe:
Japanisch für Hörer aller Fachrichtungen, München: k.press GmbH, 204 S.
Mitarbeit

2010 Konnichiwa, Japan! (ドイツからこんにちは!) Bd.2, Lektion 7 bis 12, München:
k.press GmbH, 182 S. Mitarbeit

2009 Konnichiwa, Japan! (ドイツからこんにちは!) Bd.1, Lektion 1 bis 6, München:
k.press GmbH, 188 S. Mitarbeit

2002 „Selbstbezeichnungen und Anredeformen im Japanischen und ihr soziativer
Bezug“, in: Kay Genenz und Monika Unkel (Hg.): Sprache Sprachwissenscchaft
Sprachlehrforschung, Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages, Bd.III,
2002. Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt, S.73-90.

2002 Das System der Selbstbezeichnungen, Anredeformen und Drittbezeichnungen auf
dem Hintergrund der sozialen Beziehungen. Ein deutsch-japanischer Sprachvergleich,
Frankfurt am Main: Peter Lang, 263 S.